Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild


Sous-titre:Aus dem Kronprinzenwerk von Erzherzog Rudolf
Auteurs:Zintzen, Christiane
Typologie:Guide touristique
Parution:1999
ISBN:978-3-205-99102-1
Code bibliothèque:08AA09 ACT


Informations Migrations


Géographie:Autriche, Hongrie
Chronologie:
Modalités migratoires, mobilités:migrations (émigration / immigration)
Secteurs économiques et professionnels:
Groupes et personnes concernées:




Der Verlag über das Buch
Aus dem "Kronprinzenwerk" des Erzherzog Rudolf
Diese reich illustrierte Edition versammelt die interessantesten Zeugnisse aus der legendären Reihe "Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild" - besser bekannt als "Kronprinzenwerk" nach ihrem Anreger und Herausgeber, Kronprinz Rudolf von Österreich. Die nahmhaftesten Wissenschafter, Schriftsteller und Zeichner der Zeit portraitierten Länder und Völker, Landschaften und Regionen der k. k. Monarchie buchstäblich "in Wort und Bild". Die zwischen 1886 und 1902 erschienene 24bändige Enzyklopädie beanspruchte nichts Geringeres, als - in rund 600 monographischen Artikeln und mehr als 4500 Illustrationen - die geographische, biologische, ethnische und kulturelle Vielfalt des gesamten Habsburgerreiches vollständig zu dokumentieren. Christiane Zintzens Auswahl entwirft ein Phantombild Österreich-Ungarns an der Schwelle zur Moderne. Ohne verklärende Nostalgie sprechen die - zum Teil hier erstmals nachgedruckten - Originaltexte zu uns: Über einen faszinierenden Kosmos von Kulturen in einer widersprüchlichen Zeit. Eine historische Einleitung erläutert Entstehung und Bedeutung dieses altösterreichischen Monumentalwerks, Karten und ein Ortsregister erleichtern die Orientierung. Das Geleitwort des Osteuropa-Spezialisten Richard Swartz schlägt eine literarische Brücke zwischen Heute und Gestern, Leben und "Kronprinzenwerk".

Christiane Zintzen, Dr. phil., Kultur- und Literaturwissenschafterin, lebt in Wien. Forschungen und Publikationen zur österreichischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Zuletzt erschienen: 'Von Pompeji nach Troja. Archäologie, Literatur und Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert' (1998).

Richard Swartz, Historiker und Slawist aus Stockholm. Langjähriger Osteuropa-Korrespondent des 'Svenska Dagbladet' und der 'Frankfurter Allgemeinen Zeitung' mit Sitz in Wien. Autor der akklamierten 'Geschichten aus Europas Nahem Osten', die 1996 unter dem Titel 'Room Service' erschienen sind.